
Praxisimpulse zu den Themen Demographischer Wandel/Personal
-
KOFA-Handlungsempfehlung Schulkooperation (091_Betriebsräte - PDF) Die KOFA-Handlungsempfehlung „Wirtschaft und Schule – Schulkooperationen gestalten“ ist eine Schritt-für-Schritt Anleitung, die Betrieben hilft, neue Auszubildende zu finden. Betriebsräte können sich ebenfalls proaktiv engagieren und an der Schulkooperation mitwirken.
-
Prentimo Betriebsvereinbarung (090_Betriebsräte - PDF) Die Gestaltungsleitfaden „Mobile Arbeit - Empfehlungen für die tarif- und betriebspolitische Gestaltung“ und das Factsheet zur mobilen Arbeit richten sich speziell an Betriebsräte. Beide Produkte geben ihnen Hilfsmittel und Informationen an die Hand, mit denen sie ihr Mitbestimmungsrecht zur mobilen Arbeit wirkungsvoll wahrnehmen können.
-
Leitfaden: Mit Stellenanzeigen gezielt weibliche Fachkräfte gewinnen (085_Betriebsräte - PDF) Der Leitfaden „Mit Stellenanzeigen gezielt weibliche Fachkräfte gewinnen“, ist für Betriebsräte eine Anregung, um die Gleichstellung der Geschlechter voranzutreiben und die Familienfreundlichkeit zu stärken.
-
LFI-Leitfaden: Erfolgreich durch die Ausbildung (075_Betriebsräte - PDF) Der LFI-Leitfaden „Erfolgreich durch die Ausbildung“ zeigt Betriebsräten auf, wie die Ausbildung im Betrieb erfolgreich gestaltet werden kann. Er gibt einen guten Überblick über die Gründe und potenzielle Frühindikatoren von Ausbildungsabbrüchen auf und informiert über geeignete Maßnahmen, mit denen einem Ausbildungsabbruch entgegengewirkt werden kann.
-
Prentimo Handbuch Mobiles Handbuch (074_Betriebsräte - PDF) Das prentimo-Handbuch gibt Betriebsräten umfassende Informationen und Praxishilfen für die Umsetzung ihrer Mitbestimmungsrechte, zur Organisation und Gestaltung einer gesundheitsgerechten mobilen Arbeit, an die Hand.
-
INQA-Check Vielfalsbewusster Betrieb (070_Betriebsräte - PDF) Der Praxisstandard INQA-Check „Vielfaltsbewusster Betrieb" (OM-Praxis A-2.2) ermöglicht Betriebsräten die Potenziale des Themas Vielfalt (Diversität) im Betrieb zu erschließen und einzubringen.
-
KOFA Handlungsempfehlung Rekrutierung internationaler Fachkräfte (069_Betriebsräte - PDF) Die KOFA-Handlungsempfehlung zeigt Betriebsräten auf, wie sie den Prozess der Rekrutierung internationaler Fachkräfte und deren Integration erfolgreich unterstützen können.
-
KOFA-Inklusionswegweiser (068_Betriebsräte - PDF) Der Wegweiser Inklusion im Betrieb bietet für Betriebsräte zahlreiche Arbeitsmaterialien, anhand derer sie aktiv an der Inklusion von Menschen mit Behinderung im Betrieb mitwirken können.
-
KOFA Praxistipps Erfolgreich rekrutieren im Handwerk (059_Betriebsräte - PDF) Die KOFA-Praxistipps „Erfolgreich rekrutieren im Handwerk“ geben Betriebsräten Hinweise, wie ihr Betrieb Möglichkeiten zur Personalbindung und -rekrutierung nutzen kann und hält entsprechende Handlungsempfehlungen bereit.
-
INQA Kurzcheck Geflüchtete integrieren (O56_Betriebsräte - PDF) Betriebsräte können mit dem INQA-Kurzcheck einen Überblick sowie Hinweise zur systematischen Vorgehensweise bei der Integration von Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen mit Fluchterfahrung im Betrieb erhalten.
-
INQA-Check „Personalführung" (048_Betriebsraete - PDF) Der INQA-Check „Personalführung“ (OM-Praxis A-2.1) ist ein Praxisstandard und Selbstbewertungsinstrument für Unternehmen zur Gestaltung der Arbeitgeberattraktivität und einer wirkungsvollen Personalführung. Als Praxisstandard kann er Betriebsräten als Anregung für die Ausgestaltung ihrer Aufgaben im Personalbereich dienen.
-
Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) (028_Betriebsräte - PDF) Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) bietet Betriebsräten Informationen und Handlungshilfen zu vielen Personalfragen.
-
Beschäftigtendatenschutz Online Check (027_Betriebsräte - PDF) Der Beschäftigtendatenschutz Check ist ein Selbstbewertungsinstrument. Der Check kann Betriebsräten helfen ihre Aufgaben nach den §§ 79a, 80 und 87 des BetrVG umzusetzen.
-
KOFA – Handlungsempfehlung flexible Arbeitszeitmodelle (026_Betriebsräte - PDF) Die KOFA-Handlungsempfehlung bietet Betriebsräten einen Überblick über die gängigen Modelle sowie konkrete Empfehlungen für die passgenaue Flexibilisierung von Arbeitszeiten.
-
KOFA – Handlungsempfehlung Familie und Beruf (025_Betriebsräte - PDF) Die KOFA-Handlungsempfehlung liefert Betriebsräten einen Überblick hinsichtlich der Möglichkeiten und Wege zur Gestaltung einer familiengerechten Unternehmenskultur.
-
Handlungshilfen mobiles, zeitflexibles Arbeiten im Produktionsbereich (022_Betriebsräte - PDF) Die MofA-Handlungshilfen (Leitfaden, Checks, Umsetzungshilfen) ermöglichen es Betriebsräten das Thema mobiles, zeitflexibles Arbeiten auch im Produktionsbereich fundiert aufgreifen zu können.
-
Erfolgreich durch strategische Personalplanung – ein Leitfaden (014_Betriebsräte - PDF) Im Leitfaden „Strategische Personalplanung mit Betriebsratsbeteiligung“ erfahren Betriebsräte wie sie gemeinsam mit dem Management personalwirtschaftliche Maßnahmen für ihren Betrieb planen können, welche die langfristige Wettbewerbsfähigkeit und damit auch die Arbeitsplatzsicherheit effektiv unterstützen.
-
Erfolgreich durch strategisches Personalmarketing – ein Leitfaden (011_Betriebsräte - PDF) Kern des strategischen Personalmarketings ist die Stärkung der Arbeitgeberattraktivität mit dem Ziel der Wettbewerbsfähigkeit des Betriebes. Wollen Betriebsräte maßgeblich bei der Einführung eines strategischen Personalmarketings mitwirken, so finden sie im Leitfaden geeignete Hinweise und Methoden.
-
prädemo-Factsheets (001_Betriebsräte - PDF) Die 56 prädemo-Factsheets liefern Hintergrundinformationen zu Personalfragen. Sie wurden ursprünglich für Beratende entwickelt, bieten aber auch Betriebsräten praxisorientiertes Hintergrundwissen und Maßnahmen zur Wahrnehmung ihrer Rechte nach Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG).