Praxisimpulse Arbeitsforschung für Betriebsräte
Die Erkenntnisse, die in der Arbeitsforschung gewonnen werden, erreichen die Betriebsräte oft nicht. Die Praxisimpulse Arbeitsforschung machen den Betriebsräten diese Erkenntnisse nutzbar und zugänglich: Sie sind kurze und leicht verständliche Handlungs- und Orientierungshilfen, die die Gestaltungsmöglichkeiten von Betriebsräten in den Blick nehmen. Auf zwei Seiten werden unterschiedliche Tools, die sich an aktuellen Themen der Arbeitsforschung orientieren, vorgestellt. Ziel ist es, die praktische Anwendung der Tools für Betriebsräte zu fördern.
Die Produkte der Praxisimpulse Arbeitsforschung werden nach Qualitätskriterien ausgesucht und einheitlich beschrieben - mehr Infos.
Bisher gibt es die folgenden Praxisimpulse Arbeitsforschung für Betriebsräte über innovative Produkte und Tools der Arbeitsforschung:
-
prädemo Factsheets Wissen zur Fachkräftebindung und -gewinnung (001_Betriebsräte - PDF) Die 56 prädemo-Factsheets liefern Hintergrundinformationen zu Personalfragen. Sie wurden ursprünglich für Beratende entwickelt, bieten aber auch Betriebsräten praxis- orientiertes Hintergrundwissen und Maßnahmen zur Wahrnehmung ihrer Rechte nach Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG).
-
Check „Arbeit 4.0“ (OM-Praxis A 3.5) (002_Betriebsräte - PDF) Der Check Arbeit 4.0 (OM-Praxis A-3.5) ist ein Selbstbewertungsinstrument zur Beurteilung und Einführung von Anwendungen mit künstlicher Intelligenz. Das Instrument hilft Betriebsräten, die Potenziale und Gefahren von KI zu erkennen und in Ihre Interessenvertrtetung mit aufzunehmen.
-
Der KIRC (KI-Readiness-Check) (003_Betriebsräte - PDF) Der KIRC (KI-Readiness-Check) ist ein fragebogenbasiertes Selbstbewertungsinstrument zur Beurteilung der eigenen Kompetenz, Anwendungen der Künstlichen Intelligenz im Betrieb erfolgreich einzuführen.
-
Leitfaden zur Initiierung und Betreuung von Betriebsnachbarschaften (004_Betriebsräte - PDF) Betriebsnachbarschaften können für Betriebsräte von kleinen und mittleren Unternehmen eine Möglichkeit sein, das Thema Gesundheitsschutz wirkungsvoller umzusetzen. Der „Leitfaden zur Initiierung und Betreuung von Betriebsnachbarschaften“ zeigt wie.
-
Umsetzungshilfen Arbeit 4.0 – Gestaltungswissen zur Nutzung von KI in KMU (005_Betriebsräte - PDF) Mit den 80 Umsetzungshilfen Arbeit 4.0 können sich Betriebsräte zu den wesentlichen Themen der Arbeits- und Organisationsgestaltung von Prozessen mit künstlicher Intelligenz informieren. Sie finden zu jedem Thema Hintergrundinformationen, Hinweise zu Chancen und Gefahren sowie mögliche Maßnahmen.
-
Praxisbroschüre Arbeitgeberattraktivität & Handwerk (006_Betriebsräte - PDF) In der Praxisbroschüre Arbeitgeberattraktivität & Handwerk finden Betriebsräte Informationen, Instrumente, Praxisbeispiele, Tipps und Checklisten. Diese informieren darüber, wie kleinere und mittlere Unternehmen ihre Attraktivität für Beschäftigte erhöhen können.
-
Führung und Künstliche Intelligenz – ein Leitfaden (Whitepaper) (007_Betriebsräte - PDF) Der Leitfaden zeigt auf, welche neuen Möglichkeiten und Chancen durch den Einsatz von Systemen Künstlicher Intelligenz in Führungsaufgaben entstehen können. Skizziert werden zudem die Herausforderungen für Führungskräfte, die Auswirkungen der KI auf die Führungsaufgaben sowie mögliche Maßnahmen.
-
Thesenpapier zu den sozialen Implikationen von Künstlicher Intelligenz (008_Betriebsräte - PDF Im "Thesenpapier zu den sozialen Implikationen von Künstlicher Intelligenz (KI)“ werden verschiedene in der Arbeitswelt und der Gesellschaft relevante soziale Wirkungsfelder von KI identifiziert, die es zu gestalten gilt. Das Thesenpapier soll die Reflexionsfähigkeit im Umgang mit KI fördern - auch für Betriebsräte.
-
Der Resilienzkompass – eine Anleitung zur Stärkung von Betrieben (009_Betriebsräte - PDF) Resiliente Betriebe sind langfristig wirtschaftlich erfolgreich und können Beschäftigten sichere Arbeitsplätze bieten. Im Resilienzkompass erfahren Betriebsräte, welche Faktoren die Resilienz des Betriebes, von Beschäftigten und des Betriebsrates selbst stärken und damit widerstandsfähiger machen.
-
KomKI-Quiz: Kompetenzen über KI spielerisch aufbauen (010_Betriebsräte - PDF) Das KomKI-Quiz ermöglicht einen spielerischen, ersten Zugang zu KI. Es unterstützt Betriebsräte von kleinen und mittleren Betrieben, Kompetenzen über Künstliche Intelligenz aufzubauen. Diese beziehen sich auf die KI-Einführung und -Nutzung in den fünf Bereichen KI-Grundlagen, Führung, Organisation, Sicherheit und Gesundheit.
-
Erfolgreich durch strategisches Personalmarketing – ein Leitfaden (011_Betriebsräte - PDF) Kern des strategischen Personalmarketings ist die Stärkung der Arbeitgeberattraktivität mit dem Ziel der Wettbewerbsfähigkeit des Betriebes. Wollen Betriebsräte maßgeblich bei der Einführung eines strategischen Personalmarketings mitwirken, so finden sie im Leitfaden geeignete Hinweise und Methoden.
-
KI-Kochbuch: Rezepte für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in Unternehmen (012_Betriebsräte - PDF) Das KI-Kochbuch ermöglicht Betriebsräten von kleinen und mittleren Unternehmen einen praxisnahen Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Es enthält Anwendungs- und Praxisbeispiele sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Integration von KI-Anwendungen in bestehende Prozesse.
-
Zusammenarbeit gemeinnütziger Organisationen mit kleinen und mittleren Unternehmen – ein Leitfaden zur Förderung von Synergien (013_Betriebsräte - PDF) Durch die Zusammenarbeit zwischen kleinen und mittleren Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen können soziale Werte in der Gesellschaft gefördert, die Attraktivität von Regionen gesteigert und der Erfolg von Betrieben gestärkt werden. Wie die Zusammenarbeit gelingt und welchen Mehrwert diese für Betriebsräte birgt, erfahren sie im Leitfaden.
-
Erfolgreich durch strategische Personalplanung – ein Leitfaden (014_Betriebsräte - PDF) Im Leitfaden „Strategische Personalplanung mit Betriebsratsbeteiligung“ erfahren Betriebsräte wie sie gemeinsam mit dem Management personalwirtschaftliche Maßnahmen für ihren Betrieb planen können, welche die langfristige Wettbewerbsfähigkeit und damit auch die Arbeitsplatzsicherheit effektiv unterstützen.
-
KI-Kriterien enaible (015_Betriebsräte - PDF) Das Factsheet „Künstliche Intelligenz (KI) erkennen, bewerten und einführen – Kriterien der Arbeitsgestaltung" liefert Führungskräften, Beratenden und Betriebsräten Kriterien zur Identifizierung und Bewertung von KI in kleinen und mittleren Betrieben. Das Factsheet wurde im Projekt enAIble entwickelt, das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert wurde.
-
Leistung und Gesundheit bei der Arbeit durch Eigenverantwortung fördern – eine Checkliste (016_Betriebsräte - PDF) Die Checkliste zur „Eigenverantwortung für Leistung und Gesundheit bei der Arbeit“ unterstützt Betriebsräte dabei, den Stand eigenverantwortlichen Handelns im eigenen Betrieb einzuschätzen und Eigenverantwortung durch geeignete Maßnahmen zu stärken.
-
Ergonomie bei der Arbeitsgestaltung – eine Checkliste (017_Betriebsräte - PDF) In der „Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln und Arbeitsumgebung“ erfahren Betriebsräte, wie durch ergonomische Arbeitsplatzgestaltung Gesundheit und Wohlbefinden der Beschäftigten im Betrieb und zeitgleich die betriebliche Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden können.
-
Praxisbeispiele: Handwerksbetriebe und die Einführung von KI (018_Betriebsräte - PDF) In der Praxisbroschüre „Handwerksbetriebe auf dem Weg in die Arbeitswelt 4.0“ erfahren Betriebsräte, wie Künstliche Intelligenz im Betrieb sicher, gesund und produktiv eingeführt werden kann. Die Praxisbroschüre unterstützt, die Auswirkungen von KI besser einschätzen zu können.
-
Online-Selbstcheck „Gute agile Projektarbeit“ (019_Betriebsräte - PDF) Der Online-Selbstcheck „Gute agile Projektarbeit“ hilft Betriebsräten, sich die Möglichkeiten der guten Gestaltung agiler Arbeitsweisen zu erschließen. Hilfen zu Maßnahmen und eine Tool-Box für brauchbare Software liefern zusätzlich vertiefende Unterstützung, die für die Betriebsratsarbeit genutzt werden kann.
-
Erfolg durch wirksame Führung – ein Leitfaden (020_Betriebsräte - PDF) Der Leitfaden „Mit wirksamer Führung zum Ergebnis“ bietet Betriebsräten Orientierung im Hinblick auf zentrale Gestaltungsfaktoren wirksamer Führung. Betriebsräte erfahren, wie menschliche und wirtschaftliche Aspekte von Führung zusammen-gebracht und die Führungsqualität verbessert werden können.
-
Gestaltung KI-gestützter Assistenzsysteme in der beruflichen Rehabilitation (021_Betriebsräte - PDF) In den KI-ASSIST-Praxisbroschüren finden Betriebsräte im Bereich der beruflichen Rehabilitation Informationen und Hilfen zum Einsatz von KI-gestützten Assistenzsystemen in der beruflichen Rehabilitation.
-
Handlungshilfen mobiles, zeitflexibles Arbeiten im Produktionsbereich (022_Betriebsräte - PDF) Die MofA-Handlungshilfen (Leitfaden, Checks, Umsetzungshilfen) ermöglichen es Betriebsräten das Thema mobiles, zeitflexibles Arbeiten auch im Produktionsbereich fundiert aufgreifen zu können.
-
Checkliste Notfallplan für den Ausfall der Unternehmerin (023_Betriebsräte - PDF) Die Checkliste gibt auch Betriebsräten einen Überblick, welche Informationen für einen plötzlichen Ausfall der Chefin oder des Chefs relevant sind, damit in einem Notfall die Arbeitsplätze abgesichert sind.
-
INQA-Check „Gesundheit“ (OM-Praxis A-2.3) - (024_Betriebsräte - PDF) Der Praxisstandard INQA-Check „Gesundheit“ (OM-Praxis A-2.3) hilft Betriebsräten die Potenziale des Themas Gesundheit im Betrieb zu erschließen.
-
KOFA – Handlungsempfehlung Familie und Beruf (025_Betriebsräte - PDF) Die KOFA-Handlungsempfehlung liefert Betriebsräten einen Überblick hinsichtlich der Möglichkeiten und Wege zur Gestaltung einer familiengerechten Unternehmenskultur.
-
KOFA – Handlungsempfehlung flexible Arbeitszeitmodelle (025_Betriebsräte - PDF) Die KOFA-Handlungsempfehlung bietet Betriebsräten einen Überblick über die gängigen Modelle sowie konkrete Empfehlungen für die passgenaue Flexibilisierung von Arbeitszeiten.
-
Beschäftigtendatenschutz Online Check (027_Betriebsräte - PDF) Der Beschäftigtendatenschutz Check ist ein Selbstbewertungsinstrument. Der Check kann Betriebsräten helfen ihre Aufgaben nach den §§ 79a, 80 und 87 des BetrVG umzusetzen.
-
Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) (028_Betriebsräte - PDF) Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) bietet Betriebsräten Informationen und Handlungshilfen zu vielen Personalfragen.
-
KOFA-Handlungsempfehlung Employer Branding (029_Betriebsräte - PDF) Die KOFA-Handlungsempfehlung zum Employer Branding unterstützt Betriebe dabei ihre Arbeitgebermarke zu stärken. Betriebsräte finden in der Empfehlung kurze Infos sowie Checklisten, um den Status-Quo in ihrem Betrieb zu bestimmen.
-
RKW-Leitfaden „Employer Branding" (030_Betriebsräte - PDF) Der RKW-Leitfaden „Employer Branding – Mit unverwechselbarer Arbeitgebermarke punkten“ unterstützt Betriebe dabei ihre Arbeitgeberattraktivität zu stärken und eine glaubwürdige Arbeitgebermarke aufzubauen. Hierfür bietet der Leitfaden eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, welche auch konkrete Ansatzpunkte für Betriebsräte enthält.
-
Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus (031_Betriebsräte - PDF) Das Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus in Ostwestfalen-Lippe bietet konkrete Angebote speziell für Betriebsräte aus der Forschung zum Thema künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen. Dazu zählen z. B. Informationen, Weiterbildungen, E-Learnings und Software-Tools.
-
Selbstcheck: KI im Personalmanagement (032_Betriebsräte - PDF) Der „Selbstcheck: KI im Personalmanagement“ des Kompetenzzentrums Arbeitswelt.Plus bietet Betriebsräten eine Möglichkeit, den Reifegrad der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Personalwesen ihres Betriebes überprüfen zu können.
-
KIKOMP-App - KI-Kompetenzen einschätzen (033_Betriebsräte - PDF) Das Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus bietet gemeinsam mit der DAA NRW die KIKOMP-App an. Die App hilft Betriebsräten den Stand der eigenen digitalen Kompetenzen sowie den Wissensstand im Betrieb besser einzuschätzen, um so ihre Beratungs- und Mitbestimmungsrechte beim Einsatz von KI sowie bei der Planung von Schulungs- und Fortbildungsmaßnahmen zielgerichtet wahrnehmen zu können.
-
KomKI-Kompetenzbaukasten (034_Betriebsräte - PDF) Den KomKI-Kompetenzbaukasten können Betriebsräte nutzen, um die Chancen und Risiken von Anwendungen der KI zu erkennen und um Hilfen für die Einführung und Nutzung von KI in die Praxis finden.
-
ReKodA WIRKsam (035_Betriebsraete - PDF) Im Kompetenzzentrum WIRKsam im rheinischen Braunkohlerevier treffen Forschungspartner, KI-Wegbereiter (Enabler) und Akteure aus Unternehmen der Rheinischen Textilbranche sowie angrenzender Branchen zusammen, mit dem Ziel, gemeinsam KI-Lösungen und KI-gestützte Arbeitsprozesse zu gestalten.
-
Kompetenzzentrum KompAKI (036_Betriebsräte - PDF) Das Kompetenzzentrum für Arbeit und Künstliche Intelligenz (KompAKI) in Darmstadt bietet Betrieben in der Rhein-Main Region unterschiedliche Unterstützungsangebote an. Dazu zählen Workshops, Fachgespräche, Informationen, Tools oder Lernfabriken. Das Angebot von KompAKI richtet sich zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Praxisimpulses zwar nicht dezidiert an Betriebsräte, sie können hier aber dennoch interessante regionale oder inhaltliche Angebote finden.
-
ArbeitsweltPlus: Selbstlerneinheit KI (037_Betriebsräte - PDF) Das Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus bietet eine Selbstlerneinheit zur Künstlichen Intelligenz an. Mithilfe dieser Selbstlerneinheit können Betriebsräte und andere Beschäftigte zeit- und ortsunabhängig Grundkenntnisse über KI erwerben. Sie lernen auch Potenziale und Gestaltungsmöglichkeiten von KI kennen. Das hilft bei einer produktiven Einführung von KI im Betrieb.
-
Kompetenzzentrum KARL – Angebote (038 - Betriebsraete - pdf) Im Kompetenzzentrum KARL lernen Betriebsräte Lösungen für einen erfolgreichen KI-Einsatz in Unternehmen unter sozialpartnerschaftlichen Aspekten kennen. Erarbeitet werden diese von Forschungspartnern verschiedener Disziplinen und Unternehmen des produzierenden Gewerbes.
-
Angebote des Kompetenzzentrum KOMATRA (040 - Betriebsraete - PDF) Das Kompetenzzentrum Arbeitsforschung KOMATRA ist eine regionale Anlaufstelle in der Saar-Pfalz-Region für Themen des werteorientierten Arbeitens und Lernens im Kontext der Kreislaufwirtschaft. Das Kompetenzzentrum bietet auch online Angebote an.
-
PAL-ReKoDa (041_Betriebsräte - PDF) Das Kompetenzzentrum PerspektiveArbeit Lausitz (PAL) ist eine regionale Anlaufstelle und Partner für Betriebsräte und ihre Betriebe in der Lausitz. Im Fokus von PAL steht die nachhaltige, wettbewerbsfähige und menschengerechte Gestaltung von Arbeitstätigkeiten und Arbeitsplätzen mithilfe digitaler Assistenzsysteme.
-
Angebote Kompetenzzentrum AKzentE4.0 (042 - Betriebsraete - PDF) Das Kompetenzzentrum Arbeitsforschung AKzentE4.0 ist eine regionale Anlaufstelle für die Themen innovative Technologien und Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt – insbesondere für Industrie- und Handwerksunternehmen in der Region Aachen. Das Angebot von AKzentE4.0 richtet sich zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Praxisimpulses zwar nicht dezidiert an Betriebsräte, sie können hier aber dennoch interessante regionale oder inhaltliche Angebote finden.
-
Angebote des Kompetenzzentrums KMI (043 - Betriebsraete - PDF) Das Kompetenzzentrum Künstlich Menschlich Intelligent (KMI) ist eine regionale Anlaufstelle zu verschiedenen Themen rund um den Einsatz von modernen Technologien und Künstlicher Intelligenz in kleinen und mittleren Unternehmen sowie zur menschengerechten Arbeitsgestaltung mit KI.
-
KI-Kurzimpulse KARL (044_Betriebsräte - PDF) Betriebsräte erhalten mit den Kurzimpulsen für Sozialpartner des Kompetenzzentrums KARL in Karlsruhe kompakte Informationen über die Einführung und Nutzung von KI und den damit verbundenen Aufgaben für die Mitbestimmung.
-
DOSIMIRROR-App (045_Betriebsräte - PDF) Mit der Stressmonitoring-APP DOSIMIRROR können Betriebsräte und Beschäftigte schnell ihr Stresslevel testen und auswerten. Es ist ein einfach zu handhabendes System zur individuellen Verfolgung gesundheitsrelevanter Daten. Das System berechnet, wie die Belastungen, das Stressempfinden und eventuelle Beschwerden zusammenhängen.
-
KI-Workshop ELSA (046_Betriebsräte - PDF) Betriebsräte erhalten mit dem Workshop des Kompetenzzentrums KARL in Karlsruhe Grundlagen zu den ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten (ELSA) für die Gestaltung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI).
-
BEMpsy (047_Betriebsraete - PDF) Auf der Internetplattform www.BEMpsy.de finden Betriebsräte umfassende Informationen, Werkzeuge und Umsetzungshilfen zum betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM). Betriebsräte sind bei der Ausgestaltung der Grundsätze eines BEM zu beteiligen. Die Informationen auf der Internetplattform richten sich primär an betroffene Beschäftigte, enthalten aber ebenfalls wertvolle Informationen für Betriebsräte.
-
INQA-Check „Personalführung" (048_Betriebsraete - PDF) Der INQA-Check „Personalführung“ (OM-Praxis A-2.1) ist ein Praxisstandard und Selbstbewertungsinstrument für Unternehmen zur Gestaltung der Arbeitgeberattraktivität und einer wirkungsvollen Personalführung. Als Praxisstandard kann er Betriebsräten als Anregung für die Ausgestaltung ihrer Aufgaben im Personalbereich dienen.
-
KompAKI Leitfaden Maßnahmen (049_Betriebsräte - PDF) Mit dem Maßnahmenkatalog zu Kompetenzen und Belastung bei Anwendungen mit künstlicher Intelligenz (KI) des Kompetenzzentrums KompAKI lernen Betriebsräte kurz und kompakt nötige Kompetenzen und präventive Maßnahmen kennen, die Beschäftigte bei der Nutzung von KI-Anwendungen unterstützen und zur Reduktion von psychischen Belastungen beitragen.
-
KompAKI Leitfaden Geschäftsmodelle (050_Betriebsräte - PDF) Der KompAKI-Leitfaden zu KI-Geschäftsmodellen gibt Betriebsräten einen Überblick, welche Fragestellungen bei KI-Geschäftsmodellen relevant sind. Der Leitfaden richtet sich zwar nicht explizit an Betriebsräte, allerdings können Geschäftsmodelle erhebliche Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen von Beschäftigten haben und stellen somit auch für Betriebsräte ein relevantes Thema dar.
-
CoCo KI-Glossar (051_Betriebsräte - PDF) Das Glossar Künstliche Intelligenz (KI) für die interdisziplinär vernetzte Arbeitsforschung bietet Betriebsräten anhand von 50 Begriffen einen verständlichen Überblick über die wichtigsten Themen der KI und der Arbeitsforschung.
-
KARL-Checkliste (052_Betriebsräte - PDF) Die KARL-Checkliste zu handlungsleitenden Impulsen für eine menschzentrierte Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), stellt einen Orientierungsrahmen für einen Einführungsprozess von KI-Anwendungen im Betrieb dar. Durch die Berücksichtigung der Beschäftigteninteressen soll die Akzeptanz des KI-Systems gefördert werden.
-
PAL-Praxisprojekte (053_Betriebsräte - PDF) Die Praxisprojekte des Kompetenzzentrums PerspektiveArbeit Lausitz (PAL) bieten konkrete Praxisbeispiele, wie Betriebe mit Hilfe von datenbasierten Assistenzsystemen Lösungen der menschengerechten Arbeitsgestaltung realisieren können.
-
RKW Checkliste Materialproduktivität im Handwerk (054_Betriebsräte - PDF) Die Umsetzungshilfe Materialproduktivität im Handwerk vom RKW Kompetenzzentrum macht auf Materialverschwendung aufmerksam. Sie bietet Betriebsräten Ideen, wie Beschäftigte aktiv in den Lösungsprozess eingebunden werden können.
-
IngeMo Stress (055_Betriebsräte - PDF) Das InGeMo-Stress-Quiz ermöglicht Betriebsräten einen ersten Einstieg in das Thema Ursachen und Folgen von Arbeitsstress. Außerdem erhalten sie erste Hinweise zu präventiven Maßnahmen zur Reduktion psychischer Belastungen, bei denen sie im Betrieb ein Mitbestimmungsrecht haben.
-
INQA Kurzcheck Geflüchtete integrieren (O56_Betriebsräte - PDF) Betriebsräte können mit dem INQA-Kurzcheck einen Überblick sowie Hinweise zur systematischen Vorgehensweise bei der Integration von Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen mit Fluchterfahrung im Betrieb erhalten.
-
BMWK Klimacheck Leitfaden und Tools (057_Betriebsräte - PDF) Der BMWK-Leitfaden Klimacheck bietet Betriebsräten eine Einführung in klimabezogene Risiken und liefert ihnen übersichtliche Informationen sowie Gestaltungsmöglichkeiten für eine systematische Auseinandersetzung mitauftretenden Klimarisiken im Betrieb.
-
KOFA Praxistipps Erfolgreich rekrutieren im Handwerk (059_Betriebsräte - PDF) Die KOFA-Praxistipps „Erfolgreich rekrutieren im Handwerk“ geben Betriebsräten Hinweise, wie ihr Betrieb Möglichkeiten zur Personalbindung und -rekrutierung nutzen kann und hält entsprechende Handlungsempfehlungen bereit.
-
Nachfolgewerkstatt Handwerkskammer Koblenz (060_Betriebsräte - PDF) Die Nachfolgewerkstatt der Handwerkskammer Koblenz richtet sich an Betriebe, die in naher Zukunft eine Betriebsnachfolge suchen und an potenzielle neue Betriebsinhaberinnen und -inhaber.
-
LedivA Praxiskompass (061_Betriebsräte - PDF) Der LedivA Praxiskompass kann Betriebsräten helfen, die Folgen von digital vernetzter Arbeit zu erkennen und bietet Umsetzungshilfen, um diesen Belastungen für Beschäftigte entgegenzuwirken.
-
BGM Vital (062_Betriebsräte - PDF) Der Potenzialfinder und das arbeitsbezogene Ressourcenprofil sind zwei Fragebögen, die Betriebsräten einen Überblick über das Thema Gesundheit geben und anhand derer das Verbesserungspotenzial für Gesundheit im Betrieb ermittelt und verbessert werden kann.
-
064_Betriebsraete_Implement-Checks-Training.pdf Die Implement-Checks und Online-Trainings unterstützen Betriebsräte dabei, gesundheitliche Überlastungen in ihrem Betrieb zu erkennen und unter Einsatz digitaler Präventionsangebote Vorschläge und Forderungen zur Gesundheit und Zufriedenheit der Beschäftigten kennen zu lernen und zu entwickeln.
-
Intagt Lernhilfen Arbeitsschutz (065_Betriebsräte - PDF) Die IntAGt-Lern- und Lehrhilfen helfen Ausbilderinnen und Ausbildern aber auch Betriebsräten, das Thema Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in die betriebliche Aus- und Weiterbildung zu integrieren. Dazu stehen umfassende Unterlagen zur Umsetzung von Workshops zur Verfügung.
-
Kreislaufwirtschafts-Guide (066_Betriebsräte - PDF) Der Kreislaufwirtschafts-Guide des Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke gibt Betriebsräten einen umfassenden Einblick in das Thema Kreislaufwirtschaft und hilft dabei, betriebliche Prozesse so umzustellen, dass effektiv Ressourcen eingespart oder Materialien recycelt werden können.
-
KOFA-Inklusionswegweiser (068_Betriebsräte - PDF) Der Wegweiser Inklusion im Betrieb bietet für Betriebsräte zahlreiche Arbeitsmaterialien, anhand derer sie aktiv an der Inklusion von Menschen mit Behinderung im Betrieb mitwirken können.
-
KOFA Handlungsempfehlung Rekrutierung internationaler Fachkräfte (069_Betriebsräte - PDF) Die KOFA-Handlungsempfehlung zeigt Betriebsräten auf, wie sie den Prozess der Rekrutierung internationaler Fachkräfte und deren Integration erfolgreich unterstützen können.
-
INQA-Check Vielfalsbewusster Betrieb (070_Betriebsräte - PDF) Der Praxisstandard INQA-Check „Vielfaltsbewusster Betrieb" (OM-Praxis A-2.2) ermöglicht Betriebsräten die Potenziale des Themas Vielfalt (Diversität) im Betrieb zu erschließen und einzubringen.
-
OM Check Wissen (071_Betriebsräte - PDF) Der INQA-Check „Wissen & Kompetenz“ (OM-Praxis A-2.4) ist ein Praxisstandard und ein Selbstbewertungsinstrument, das Betriebsräten hilft, ihre Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte zur Kompetenzförderung der Beschäftigten wahrzunehmen.
-
KI-Kompass für KMU (072_Betriebsräte - PDF) Der KI-Kompass ermöglicht Betriebsräten einen praxisnahen Einblick in die betriebliche Einführung von neuen Technologien wie der Künstlichen Intelligenz (KI). Mit Anwendungs- und Praxisbeispielen sowie einer Schritt-für-Schritt-Anleitung erhalten Betriebsräte Hilfestellungen und Anregungen bei der Integration von KI in Betrieben.
-
Plattform MAF (073_Betriebsräte - PDF) Auf der Plattform Management – Arbeit – Forschung können Betriebsräte einen Überblick über aktuelle Themen aus der Arbeitsforschung erlangen, die für die Gestaltung ihrer betrieblichen Aufgaben gewinnbringend sind. Außerdem können sie sich einen Überblick über die Angebote der Regionalen Kompetenzzentren verschaffen.
-
LFI-Leitfaden: Erfolgreich durch die Ausbildung (075_Betriebsräte - PDF) Der LFI-Leitfaden „Erfolgreich durch die Ausbildung“ zeigt Betriebsräten auf, wie die Ausbildung im Betrieb erfolgreich gestaltet werden kann. Er gibt einen guten Überblick über die Gründe und potenzielle Frühindikatoren von Ausbildungsabbrüchen auf und informiert über geeignete Maßnahmen, mit denen einem Ausbildungsabbruch entgegengewirkt werden kann.
-
OM-Check Arbeitszeit (078_Betriebsräte - PDF) Der Check „Arbeitszeit“ (OM-Praxis A-3.4) ist ein Praxisstandard und Selbstbewertungsinstrument für Betriebe zur Arbeitszeitgestaltung der Beschäftigten. Der Praxisstandard kann Betriebsräten als Anregung für die Optimierung der Arbeitszeitmodelle und die Ausgestaltung ihrer Aufgaben im Personalbereich dienen.