Management – Arbeit – Forschung
Sie sind hier:  » Plattform „Management – Arbeit – Forschung“ » Betriebsräte » Praxishilfen für Betriebsräte zur Arbeitsforschung » Praxisimpulse Arbeitsforschung für Betriebsräte » Digitalisierung/KI

Praxisimpulse zu den Themen Digitalisierung/KI

  • KI-Pilot (081_Betriebsräte - PDF) Der KI-Pilot kann Betriebsräten als Anregung für die Gestaltung der digitalen Transformation und die Ausgestaltung ihrer Beteiligungsrechte im Bereich der KI-Implementierung dienen.
  • KI-Kompass für KMU (072_Betriebsräte - PDF) Der KI-Kompass ermöglicht Betriebsräten einen praxisnahen Einblick in die betriebliche Einführung von neuen Technologien wie der Künstlichen Intelligenz (KI). Mit Anwendungs- und Praxisbeispielen sowie einer Schritt-für-Schritt-Anleitung erhalten Betriebsräte Hilfestellungen und Anregungen bei der Integration von KI in Betrieben.
  • PAL Ausstellungsbus (058_Betriebsräte - PDF) Das Kompetenzzentrum PerspektiveArbeit Lausitz (PAL) hilft Betriebsräten, sich zum betrieblichen Einsatz digitaler Assistenzsysteme zu informieren. Mit dem Ausstellungsbus bietet PAL einen mobilen Treffpunkt zur Wissensvermittlung für die produktive und menschengerechte Nutzung von Assistenzsystemen.
  • PAL-Praxisprojekte (053_Betriebsräte - PDF) Die Praxisprojekte des Kompetenzzentrums PerspektiveArbeit Lausitz (PAL) bieten konkrete Praxisbeispiele, wie Betriebe mit Hilfe von datenbasierten Assistenzsystemen Lösungen der menschengerechten Arbeitsgestaltung realisieren können.
  • KARL-Checkliste (052_Betriebsräte - PDF) Die KARL-Checkliste zu handlungsleitenden Impulsen für eine menschzentrierte Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), stellt einen Orientierungsrahmen für einen Einführungsprozess von KI-Anwendungen im Betrieb dar. Durch die Berücksichtigung der Beschäftigteninteressen soll die Akzeptanz des KI-Systems gefördert werden.
  • CoCo KI-Glossar (051_Betriebsräte - PDF) Das Glossar Künstliche Intelligenz (KI) für die interdisziplinär vernetzte Arbeitsforschung bietet Betriebsräten anhand von 50 Begriffen einen verständlichen Überblick über die wichtigsten Themen der KI und der Arbeitsforschung.
  • KompAKI Leitfaden Geschäftsmodelle (050_Betriebsräte - PDF) Der KompAKI-Leitfaden zu KI-Geschäftsmodellen gibt Betriebsräten einen Überblick, welche Fragestellungen bei KI-Geschäftsmodellen relevant sind. Der Leitfaden richtet sich zwar nicht explizit an Betriebsräte, allerdings können Geschäftsmodelle erhebliche Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen von Beschäftigten haben und stellen somit auch für Betriebsräte ein relevantes Thema dar.
  • KompAKI Leitfaden Maßnahmen (049_Betriebsräte - PDF) Mit dem Maßnahmenkatalog zu Kompetenzen und Belastung bei Anwendungen mit künstlicher Intelligenz (KI) des Kompetenzzentrums KompAKI lernen Betriebsräte kurz und kompakt nötige Kompetenzen und präventive Maßnahmen kennen, die Beschäftigte bei der Nutzung von KI-Anwendungen unterstützen und zur Reduktion von psychischen Belastungen beitragen.
  • KI-Workshop ELSA (046_Betriebsräte - PDF) Betriebsräte erhalten mit dem Workshop des Kompetenzzentrums KARL in Karlsruhe Grundlagen zu den ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten (ELSA) für die Gestaltung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI).
  • KI-Kurzimpulse KARL (044_Betriebsräte - PDF) Betriebsräte erhalten mit den Kurzimpulsen für Sozialpartner des Kompetenzzentrums KARL in Karlsruhe kompakte Informationen über die Einführung und Nutzung von KI und den damit verbundenen Aufgaben für die Mitbestimmung.  
  • ArbeitsweltPlus: Selbstlerneinheit KI (037_Betriebsräte - PDF) Das Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus bietet eine Selbstlerneinheit zur Künstlichen Intelligenz an. Mithilfe dieser Selbstlerneinheit können Betriebsräte und andere Beschäftigte zeit- und ortsunabhängig Grundkenntnisse über KI erwerben. Sie lernen auch Potenziale und Gestaltungsmöglichkeiten von KI kennen. Das hilft bei einer produktiven Einführung von KI im Betrieb.
  • KomKI-Kompetenzbaukasten (034_Betriebsräte - PDF) Den KomKI-Kompetenzbaukasten können Betriebsräte nutzen, um die Chancen und Risiken von Anwendungen der KI zu erkennen und um Hilfen für die Einführung und Nutzung von KI in die Praxis finden.
  • KIKOMP-App - KI-Kompetenzen einschätzen (033_Betriebsräte - PDF) Das Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus bietet gemeinsam mit der DAA NRW die KIKOMP-App an. Die App hilft Betriebsräten den Stand der eigenen digitalen Kompetenzen sowie den Wissensstand im Betrieb besser einzuschätzen, um so ihre Beratungs- und Mitbestimmungsrechte beim Einsatz von KI sowie bei der Planung von Schulungs- und Fortbildungsmaßnahmen zielgerichtet wahrnehmen zu können.
  • Selbstcheck: KI im Personalmanagement (032_Betriebsräte - PDF) Der „Selbstcheck: KI im Personalmanagement“ des Kompetenzzentrums Arbeitswelt.Plus bietet Betriebsräten eine Möglichkeit, den Reifegrad der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Personalwesen ihres Betriebes überprüfen zu können.
  • Check „Arbeit 4.0“ (OM-Praxis A 3.5) (002_Betriebsräte - PDF) Der Check Arbeit 4.0 (OM-Praxis A-3.5) ist ein Selbstbewertungsinstrument zur Beurteilung und Einführung von Anwendungen mit künstlicher Intelligenz. Das Instrument hilft Betriebsräten, die Potenziale und Gefahren von KI zu erkennen und in Ihre Interessenvertrtetung mit aufzunehmen.
  • Gestaltung KI-gestützter Assistenzsysteme in der beruflichen Rehabilitation (021_Betriebsräte - PDF) In den KI-ASSIST-Praxisbroschüren finden Betriebsräte im Bereich der beruflichen Rehabilitation Informationen und Hilfen zum Einsatz von KI-gestützten Assistenzsystemen in der beruflichen Rehabilitation.
  • Praxisbeispiele: Handwerksbetriebe und die Einführung von KI (018_Betriebsräte - PDF) In der Praxisbroschüre „Handwerksbetriebe auf dem Weg in die Arbeitswelt 4.0“ erfahren Betriebsräte, wie Künstliche Intelligenz im Betrieb sicher, gesund und produktiv eingeführt werden kann. Die Praxisbroschüre unterstützt, die Auswirkungen von KI besser einschätzen zu können.
  • KI-Kriterien enaible (015_Betriebsräte - PDF) Das Factsheet „Künstliche Intelligenz (KI) erkennen, bewerten und einführen – Kriterien der Arbeitsgestaltung" liefert Führungskräften, Beratenden und Betriebsräten Kriterien zur Identifizierung und Bewertung von KI in kleinen und mittleren Betrieben. Das Factsheet wurde im Projekt enAIble entwickelt, das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert wurde.
  • KI-Kochbuch: Rezepte für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in Unternehmen (012_Betriebsräte - PDF) Das KI-Kochbuch ermöglicht Betriebsräten von kleinen und mittleren Unternehmen einen praxisnahen Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Es enthält Anwendungs- und Praxisbeispiele sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Integration von KI-Anwendungen in bestehende Prozesse.
  • KomKI-Quiz: Kompetenzen über KI spielerisch aufbauen (010_Betriebsräte - PDF) Das KomKI-Quiz ermöglicht einen spielerischen, ersten Zugang zu KI. Es unterstützt Betriebsräte von kleinen und mittleren Betrieben, Kompetenzen über Künstliche Intelligenz aufzubauen. Diese beziehen sich auf die KI-Einführung und -Nutzung in den fünf Bereichen KI-Grundlagen, Führung, Organisation, Sicherheit und Gesundheit.
  • Thesenpapier zu den sozialen Implikationen von Künstlicher Intelligenz (008_Betriebsräte - PDF Im "Thesenpapier zu den sozialen Implikationen von Künstlicher Intelligenz (KI)“ werden verschiedene in der Arbeitswelt und der Gesellschaft relevante soziale Wirkungsfelder von KI identifiziert, die es zu gestalten gilt. Das Thesenpapier soll die Reflexionsfähigkeit im Umgang mit KI fördern - auch für Betriebsräte.
  • Führung und Künstliche Intelligenz – ein Leitfaden (Whitepaper) (007_Betriebsräte - PDF) Der Leitfaden zeigt auf, welche neuen Möglichkeiten und Chancen durch den Einsatz von Systemen Künstlicher Intelligenz in Führungsaufgaben entstehen können. Skizziert werden zudem die Herausforderungen für Führungskräfte, die Auswirkungen der KI auf die Führungsaufgaben sowie mögliche Maßnahmen.
  • Umsetzungshilfen Arbeit 4.0 – Gestaltungswissen zur Nutzung von KI in KMU (005_Betriebsräte - PDF) Mit den 80 Umsetzungshilfen Arbeit 4.0 können sich Betriebsräte zu den wesentlichen Themen der Arbeits- und Organisationsgestaltung von Prozessen mit künstlicher Intelligenz informieren. Sie finden zu jedem Thema Hintergrundinformationen, Hinweise zu Chancen und Gefahren sowie mögliche Maßnahmen.
  • Der KIRC (KI-Readiness-Check) (003_Betriebsräte - PDF) Der KIRC (KI-Readiness-Check) ist ein fragebogenbasiertes Selbstbewertungsinstrument zur Beurteilung der eigenen Kompetenz, Anwendungen der Künstlichen Intelligenz im Betrieb erfolgreich einzuführen.