
Praxisimpulse zu diversen Themen der Arbeits- und Organisationsgestaltung
-
ISF-Leitfaden (079_Betriebsräte - PDF) Der ISF-Leitfaden „Sozialpartnerschaftliche Lernreise für Zukunftsprodukte“ bietet Betriebsräten eine Möglichkeit ihre Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte in Bezug auf die Etablierung neuer Geschäftsfelder im Betrieb wahrzunehmen und sich aktiv in diesen Prozess einzubringen.
-
OM-Check Arbeitszeit (078_Betriebsräte - PDF) Der Check „Arbeitszeit“ (OM-Praxis A-3.4) ist ein Praxisstandard und Selbstbewertungsinstrument für Betriebe zur Arbeitszeitgestaltung der Beschäftigten. Der Praxisstandard kann Betriebsräten als Anregung für die Optimierung der Arbeitszeitmodelle und die Ausgestaltung ihrer Aufgaben im Personalbereich dienen.
-
Plattform MAF (073_Betriebsräte - PDF) Auf der Plattform Management – Arbeit – Forschung können Betriebsräte einen Überblick über aktuelle Themen aus der Arbeitsforschung erlangen, die für die Gestaltung ihrer betrieblichen Aufgaben gewinnbringend sind. Außerdem können sie sich einen Überblick über die Angebote der Regionalen Kompetenzzentren verschaffen.
-
OM Check Wissen (071_Betriebsräte - PDF) Der INQA-Check „Wissen & Kompetenz“ (OM-Praxis A-2.4) ist ein Praxisstandard und ein Selbstbewertungsinstrument, das Betriebsräten hilft, ihre Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte zur Kompetenzförderung der Beschäftigten wahrzunehmen.
-
Nachfolgewerkstatt Handwerkskammer Koblenz (060_Betriebsräte - PDF) Die Nachfolgewerkstatt der Handwerkskammer Koblenz richtet sich an Betriebe, die in naher Zukunft eine Betriebsnachfolge suchen und an potenzielle neue Betriebsinhaberinnen und -inhaber.
-
RKW-Leitfaden „Employer Branding" (030_Betriebsräte - PDF) Der RKW-Leitfaden „Employer Branding – Mit unverwechselbarer Arbeitgebermarke punkten“ unterstützt Betriebe dabei ihre Arbeitgeberattraktivität zu stärken und eine glaubwürdige Arbeitgebermarke aufzubauen. Hierfür bietet der Leitfaden eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, welche auch konkrete Ansatzpunkte für Betriebsräte enthält.
-
KOFA-Handlungsempfehlung Employer Branding (029_Betriebsräte - PDF) Die KOFA-Handlungsempfehlung zum Employer Branding unterstützt Betriebe dabei ihre Arbeitgebermarke zu stärken. Betriebsräte finden in der Empfehlung kurze Infos sowie Checklisten, um den Status-Quo in ihrem Betrieb zu bestimmen.
-
Erfolg durch wirksame Führung – ein Leitfaden (020_Betriebsräte - PDF) Der Leitfaden „Mit wirksamer Führung zum Ergebnis“ bietet Betriebsräten Orientierung im Hinblick auf zentrale Gestaltungsfaktoren wirksamer Führung. Betriebsräte erfahren, wie menschliche und wirtschaftliche Aspekte von Führung zusammen-gebracht und die Führungsqualität verbessert werden können.
-
Online-Selbstcheck „Gute agile Projektarbeit“ (019_Betriebsräte - PDF) Der Online-Selbstcheck „Gute agile Projektarbeit“ hilft Betriebsräten, sich die Möglichkeiten der guten Gestaltung agiler Arbeitsweisen zu erschließen. Hilfen zu Maßnahmen und eine Tool-Box für brauchbare Software liefern zusätzlich vertiefende Unterstützung, die für die Betriebsratsarbeit genutzt werden kann.
-
Zusammenarbeit gemeinnütziger Organisationen mit kleinen und mittleren Unternehmen – ein Leitfaden zur Förderung von Synergien (013_Betriebsräte - PDF) Durch die Zusammenarbeit zwischen kleinen und mittleren Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen können soziale Werte in der Gesellschaft gefördert, die Attraktivität von Regionen gesteigert und der Erfolg von Betrieben gestärkt werden. Wie die Zusammenarbeit gelingt und welchen Mehrwert diese für Betriebsräte birgt, erfahren sie im Leitfaden.
-
Der Resilienzkompass – eine Anleitung zur Stärkung von Betrieben (009_Betriebsräte - PDF) Resiliente Betriebe sind langfristig wirtschaftlich erfolgreich und können Beschäftigten sichere Arbeitsplätze bieten. Im Resilienzkompass erfahren Betriebsräte, welche Faktoren die Resilienz des Betriebes, von Beschäftigten und des Betriebsrates selbst stärken und damit widerstandsfähiger machen.
-
Praxisbroschüre Arbeitgeberattraktivität & Handwerk (006_Betriebsräte - PDF) In der Praxisbroschüre Arbeitgeberattraktivität & Handwerk finden Betriebsräte Informationen, Instrumente, Praxisbeispiele, Tipps und Checklisten. Diese informieren darüber, wie kleinere und mittlere Unternehmen ihre Attraktivität für Beschäftigte erhöhen können.