Management – Arbeit – Forschung
Sie sind hier:  » Plattform „Management – Arbeit – Forschung“ » Fragen und Antworten

Fragen und Antworten

FAQ-Akkordeon

+ Allgemeines zur Plattform „Management – Arbeit – Forschung" (MAF)

Was ist die Plattform „Management – Arbeit – Forschung" (MAF)?
Die MAF-Plattform ist ein digitales Wissensportal des Projektes WIN:A , das Forschungsergebnisse, Angebote der regionalen Kompetenzzentren der Arbeitsforschung und weitere praxisnahe Lösungen zur Gestaltung der Arbeit in KMU bereitstellt. Ziel ist es, Wissenschaft und Praxis zu verknüpfen und Betrieben, Betriebsräten sowie Beratenden Zugang zu innovativen Ergebnissen der Arbeitsforschung zu ermöglichen. Die Plattform wird im Sinne einer über die Projektlaufzeit fortwährende Ergebnisbereitstellung vom Projektpartner Offensive Mittelstand betrieben.
Was ist das Ziel der MAF-Plattform?
Die Plattform zielt darauf ab, Akteuren aus den Betrieben und Beratende, die diese unterstützen, bei der Gestaltung einer zukunftsfähigen, Arbeitswelt zu unterstützen. Dazu bereitet die MAF-Plattform diesen Akteuren in ihrer Sprache die innovativen Ergebnisse der Arbeitsforschung praxisgerecht auf.
Welche Zielgruppen spricht die Plattform an?
Die Plattform richtet sich an Führungskräfte in kleinen und mittleren Unternehmen, Betriebsräte, Beratende intermediärer Organisationen sowie Akteure der Arbeitsforschung.
Welche Art von Inhalten finde ich auf der Plattform und wie kann ich davon profitieren?
Auf der MAF-Plattform sind Praxisimpulse, Handlungsleitfäden, Checklisten, Publikationen, Netzwerkgraphen und Workshopsangebote zu finden. Unsere Angebote können Sie darin unterstützen Forschungsergebnisse und die Angebote der regionalen Kompetenzzentren der Arbeitsforschung praktisch umzusetzen und um betriebliche Herausforderungen zu lösen.
Wie finde ich am schnellsten zu meiner Fragestellung Ergebnisse aus der Forschung?
Nutzen Sie die Filterfunktion der Plattform. Sie können nach Themen, Zielgruppen (z. B. Führungskräfte oder Betriebsräte) und gewünschten Hilfsmitteln (z. B. Checklisten) suchen, um schnell relevante Forschungsergebnisse und Lösungen zu finden.
Wie wird die MAF-Plattform finanziert?
Die Plattform wird im Rahmen des Projekts WIN:A durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Offensive Mittelstand und ihrer Stiftung Mittelstand-Gesellschaft-Verantwortung getragen.

+ Produkte

Was sind die Praxisimpulse Arbeitsforschung und wie kann ich sie nutzen?
Die Praxisimpulse fassen auf zwei Seiten zielgruppenspezifisch Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Arbeitsforschung und Angebote der regionalen Kompetenzzentren der Arbeitsforschung zusammen. Das können zum Beispiel Handlungsleitfäden, Checklisten und digitale Tools sein. Die Themen sind vielfältig und reichen von Arbeitgeberattraktivität, Gesundheit über Nachhaltigkeit bis hin zu Künstlicher Intelligenz. Sie können kostenlos heruntergeladen und direkt für spezifische betriebliche Fragestellungen genutzt werden. Die Zielgruppen sind Führungskräfte in kleinen und mittleren Unternehmen, Betriebsräte und Beratende. Jeder Praxisimpuls ist jeweils in der Denkweise und der Sprache der jeweiligen Zielgruppen aufbereitet und beschreibt den Mehrwert und die Nutzungsmöglichkeit.
Was ist die BR-Toolbox und wie kann ich sie nutzen?
Die BR-Toolbox hält praxisnahe Werkzeuge für Betriebsräte bereit, um aktuelle betriebliche Herausforderungen erfolgreich zu gestalten. Die Toolbox bietet eine Sammlung essenzieller Tools zu unterschiedlichen Themen, die sich an den Interessen von Betriebsräten orientieren. Betriebsräte können diese Tools nutzen, um Ihre Kompetenzen zu erweitern und ihre Mitbestimmungsrechte effektiv wahrzunehmen.
Was sind die Handlungsleitfäden für Betriebsräte?
Die Handlungsleitfäden unterstützen Betriebsräte dabei, ihre Arbeit auf Basis fundierter wissenschaftlicher Erkenntnisse zu gestalten. Sie enthalten betriebliche Beispiele, rechtliche Hinweise und Checklisten, die Betriebsräten konkrete Handlungsmöglichkeiten für ihre Mitbestimmung in der Praxis aufzeigen. Ein Handlungsleitfaden unterstützt Betriebsräte beispielsweise bei der Gestaltung der Weiterbildung beim Einsatz von Künstliche Intelligenz.
Welche Praxisstandards und Informationsmedien gibt es?
Die Plattform stellt Praxisstandards und Informationsmedien zu zentralen Themen der Arbeitsforschung bereit, darunter Transfer, demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Arbeitgeberattraktivität, Umweltschutz sowie der Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis . Die Materialien stehen hier zum Download bereit.
Was sind der Netzwerk- und Themengraph und wie kann ich sie nutzen?
Die Graphen visualisieren relevante Akteure und Themenfelder der Arbeitsforschung. Sie helfen dabei, Kooperationspotenziale zu identifizieren, Themenzusammenhänge darzustellen und den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern.
Gibt es fachliche Publikationen zum Wissenstransfer?
Ja, das Projekt WIN:A hat einen Sammelband „Erfolgreicher Transfer in der Arbeitsgestaltung“ und eine Broschüre „Transfer schafft Zukunft“ veröffentlicht, die den aktuellen Stand der Transferforschung dokumentieren und erfolgreiche Beispiele vorstellen.

+ Materialien und Inhalte

Sind die angebotenen Materialien kostenpflichtig?
Nein, die Materialien auf der MAF-Plattform sind kostenfrei verfügbar.
Muss ich mich registrieren, um die Inhalte zu nutzen?
Eine Registrierung ist nicht erforderlich, um die Inhalte der Plattform zu nutzen. Für spezifische Angebote wie zum Beispiel Qualifizierungsworkshops kann jedoch eine Anmeldung notwendig sein.
Kann ich die Materialien anpassen und in meinem Betrieb verwenden?
Ja, die Materialien sind für die betriebliche Anwendung gedacht und dürfen angepasst werden, solange die Urheberhinweise beachtet werden.

+ Veranstaltungen (WIN:A)

Was ist der Transfertag und wer kann teilnehmen?
Der Transfertag ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung für den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, intermediären Organisationen und Sozialpartnern. Teilnehmen können alle Interessierten, insbesondere Vertretende aus kleinen und mittleren Unternehmen, Beratende und Betriebsräte.

+ Organisation / Projekt WIN:A

Was ist WIN:A?
Das Projekt „Wissens- und Innovationsnetzwerk Arbeitsforschung“ (WIN:A) fördert den Transfer zwischen den Regionalen Kompetenzzentren der Arbeitsforschung und der Arbeitsforschung insgesamt und der betrieblichen Praxis. Es ist eines von zwei wissenschaftlichen Begleitforschungsprojekten in der Förderlinie „Zukunft der Wertschöpfung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Das Projekt wurde im Oktober 2021 für eine Laufzeit von fünf Jahren bewilligt.
Wer ist Teil des WIN:A Konsortiums?
Das Konsortium besteht aus dem wissenschaftlichen Partner RWTH Aachen, Institute der Sozialpartner, sowie der Offensive Mittelstand mit ihrer BTQ Kassel, und das itb (Institut für Betriebsführung im Deutschen Handwerksinstitut, die gemeinsam an Transferlösungen arbeiten.
- BTQ Kassel– Beratungsstelle für Technologiefolgen und Qualifizierung im Bildungswerk der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) im Lande Hessen e.V.
Zunehmende Digitalisierung und die Einführung neuer KI-Systeme geht mit ständigen Veränderungen der Arbeitsanforderungen, Arbeitsbedingungen und Arbeitsumgebungen einher und macht so eine humane und innovationsförderliche Gestaltung der Arbeit auch im Interesse der Beschäftigten erforderlicher denn je. Die BTQ Kassel entwickelt mit und für Betriebsräte und Beschäftigte Strategien und Konzepte zur flexiblen und präventiven Gestaltung von Arbeit. Wir bringen die Perspektiven der Betriebsräte und Beschäftigen sowie unsere Expertise zu tarifvertraglichen und rechtlichen Rahmenbedingungen in WIN:A ein und integrieren dies in die zielgruppenspezifische Wissensvermittlung.
- itb (Institut für Betriebsführung im Deutschen Handwerksinstitut
Das itb ist eine von fünf Forschungsstellen des Deutschen Handwerksinstituts e.V. (DHI) und forscht im Bereich der Betriebsführung kleiner und mittlerer Betriebe, speziell des Handwerks. Es verfügt über langjährige Erfahrung in der Durchführung von Projekten in den Themenbereichen Arbeitsforschung, digitale Transformation und Nachhaltigkeit für unterschiedliche Fördergeber. Aus den Projektergebnissen werden konkrete Empfehlungen für die Handlungsträger in den Betrieben und Organisationen des Handwerks abgeleitet.
Das WZL | IQS der RWTH Aachen gehört der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen University an und fokussiert die Bereiche Sociotechnical Systems und Data Intelligence. Im Bereich der Sociotechnical Systems werden zukunftsweisende Konzepte und Lösungen für Innovations-, Organisationsentwicklungs-, Lern- und Wissensprozesse in Wissenschaft und Wirtschaft erforscht, entwickelt und implementiert. Hierbei arbeitet der Bereich eng mit dem der Data Intelligence zusammen, welcher sich u.a. mit Einsatzmöglichkeiten der intelligenten, datengetriebenen Analyse vor allem im industriellen Kontext beschäftigt.
Die Offensive Mittelstand ist ein bundesweiter und unabhängiger Zusammenschluss intermediärer Organisationen (Staatliche Einrichtungen, Gesellschaften, Sozialpartner, Kammern, Innungen, Sozialversicherungen, Präventionsdienstleister, Berufs- und Fachverbände, Initiativen, Institute, Qualifizierungsdienstleistung), der insgesamt über 200.000 Berater:innen vertritt. Diese OM-Partner unterstützen kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) dabei, ihre Arbeit produktiv, innovativ und gesundheitsgerecht zu gestalten. Über gemeinsame Praxisstandards zum guten Management stimmen die Partner ihre Aktivitäten untereinander ab, um KMU gemeinsam wirkungsvoller zu unterstützen. Die OM-Partner arbeiten auch in den Regionen in Netzwerken zusammen und nutzen die OM-Möglichkeiten, um die erarbeiteten Standards und Checks in die Unternehmenspraxis zu transferieren. Trägerin der OM ist die gemeinnützige Stiftung „Mittelstand – Gesellschaft – Verantwortung“, die von OM-Partnern gegründet wurde.
Welche Ziele verfolgt WIN:A?
Ziel ist es einerseits, den wechselseitigen Wissenstransfer zwischen den Regionalen Kompetenzzentren der Arbeitsforschung und der Arbeitsforschung insgesamt sowie kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) vor allem in den Kohleregionen zu fördern. Andererseits sollen auchdie Angebote der regionalen Kompetenzzentren wirkungsvoller in das Alltagshandeln der Akteure in diesen KMU eingebunden werden. Dadurch soll die Innovationsfähigkeit von KMU gestärkt und eine nachhaltige Arbeitsgestaltung etabliert werden.

+ Die Offensive Mittelstand (OM) als Trägerin der MAF-Plattform

Wer sind die Partner der OM?
Die Offensive Mittelstand (OM) ist eine neutrale und unabhängige Plattform intermediärer Organisationen (Sozialpartner, Sozialversicherungen und Kammern, Berufs- und Fachverbände, Forschungsinstitute). In der OM kommen die wichtigsten Akteure der KMU-Landschaft zusammen – sie vertreten rund 200.000 Beratende im Bereich der KMU.
Welche Ziele verfolgt die OM?
Die Partner der Offensive Mittelstand, unterstützen abgestimmt und in Kooperation kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und ihre Beschäftigten, die digitale Transformation, die Herausforderungen des Klimawandels und des Umweltschutzes sowie des demografischen Wandels erfolgreich zu gestalten. Sie unterstützen die KMU auch darin, die bürokratischen Anforderungen zu bewältigen. Die OM-Partner fördern die Kompetenzen insbesondere für eine systematische, produktive und präventive Arbeitsorganisation und Arbeitsweise, umweltbewusstes Verhalten, eine wertschätzende Unternehmenskultur. Außerdem fördern sie wirkungsvolle Unterstützungsstrukturen für KMU.
Wie unterstützt die OM KMU?
Die OM-Partnerorganisationen haben OM-Praxisstandards/-Checks (OM-Praxis A-1.0 bis B-2) entwickelt, in denen sie ihre gemeinsamen Vorstellungen zum produktiven und gesundheitsgerechten Management beschreiben. Außerdem haben die OM-Partner viele weitere Hilfsmittel entwickelt, um die KMU gemeinsam wirkungsvoller unterstützen zu können, wie die OM-Zeichen zur Bürokratieentlastung, Umsetzungshilfen zu aktuellen Fragen oder Qualifizierungen zum OM-Berater/Beraterin für die Partnerorganisationen. Viele OM-Partnerorganisationen arbeiten auch in den Regionen in Netzwerken zusammen.
Wo finde ich weitere Informationen zur OM?
Mehr Infos gibt es unter: https://www.offensive-mittelstand.de/.